ist die Förderung von alternativen Wohnkonzepten wie z.B. Gemeinschaftswohnungen oder genossenschaftlichem Wohnen, die dazu beitragen können, den Wohnraummangel zu lindern. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Städte die Stadtentwicklung und -planung verbessern, um eine nachhaltige und ausgewogene Verteilung von Wohnraum zu gewährleisten. Die Lösung des Problems des Wohnraummangels erfordert eine umfassende und koordinierte Strategie, bei der verschiedene Akteure wie Stadtplaner, Politiker und Investoren zusammenarbeiten. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können Städte den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum decken und sicherstellen, dass alle Bewohner gleiche Chancen auf angemessenen Wohnraum haben.
